Mythos der Geschichte

Reservistenkrüge

Früher ein Erinnerungsstück der Soldaten an ihre Dienstzeit, heute wertvolle Sammlerstücke für Liebhaber historischer Kunst.

Esc Hus. Rgt. Graf Goetzen Nr. 6 Ratibor
China–Krieg und Erstürmung des Taku Forts – 6

Die Reservistenkrüge der Kaiserzeit

Historisch

Der Sieg gegen Frankreich im deutsch/französischen Krieg 1870/1871 brachte dem neu gegründeten “Deutschen Kaiserreich” einen ungeahnten wirtschaftlichen Aufschwung.

Elsass-Lothringen war wieder ein Teil des Deutschen Reiches. Durch die Reparationszahlungen Frankreichs wurde das Deutsche Reich die größte Binnenvolkswirtschaft der Welt. Die Soldaten der Kaiserzeit von 1871 – 1918 waren stolz, dass sie dem Kaiser, dem Reich und dem Volke dienen durften.

Liebe zum Detail

Komponenten

Der Zinndeckel

Auf dem Zinndeckel weist die Deckelfigur gerne auf die Waffengattung hin: Artillerie, Kavallerie, Marine oder Maschinengewehrabteilung. Beliebt bei Sammlern sind abschraubbare Deckel, wobei manche sogar doppelt abschraubbar sind.

Der Deckeldrücker

Als Deckeldrücker findet man den preußischen Adler, den badischen Greif, den bayrischen oder hessischen Löwen, das württembergische oder sächsische Wappen und viele weitere Versionen, wie z.B. einen knienden Reservisten mit aufgelegtem Gewehr.

Der Krugkörper

Die Krugkörper sind oft mit Darstellungen aus dem Soldatenleben und mit Kasernen- oder Stadtansichten verziert. Häufig sind es Biwak-Szenen, Wache mit Wachhäuschen, Angriffsszenen, Patrouillen usw. Außerdem sind meistens Sprüche in Bezug auf das Soldatenleben, auf die Reserve und auf die Garnison oder besondere Ereignisse angebracht.

1

Zinndeckel

2

Deckeldrücker

3

Krugkörper

4

Namen der Kameraden